- Teacher: Kathrin Seyferth
- Teacher: Susanne Stamm
Available courses
- Teacher: Franz Liszt
- Teacher: Tim Model
- Teacher: Dagmar Brauns
- Teacher: Carsten Dufner
- Teacher: Cordula Maria Elisabeth Fischer
- Teacher: Cristina Holstein
- Teacher: Meike Britt Hübner
- Teacher: Thorsten Johanns
- Teacher: Tim Model
- Teacher: Michael Montag
- Teacher: Kathrin Seyferth
- Teacher: Susanne Stamm
- Teacher: Thomas Steinhöfel
- Teacher: Christhard Zimpel
- Teacher: Jonathan Högg
Hier können Sie das Erlernte aus dem Workshop nach Lust und Laune ausprobieren
- Teacher: Jonathan Högg
- HiWi: Marcus Aydintan
- HiWi: Won Choi
- HiWi: Kathrin Horn
Hier lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit Moodle kennen und werden sie gleich in Ihren eigenen Kursen anwenden.
- Teacher: Jonathan Högg
- HiWi: Jörn Arnecke
- HiWi: Marcus Aydintan
- HiWi: Won Choi
- HiWi: Sebastian Eck
- HiWi: Lisa Marie Helbig
- HiWi: Kathrin Horn
- HiWi: Uwe Komischke
- HiWi: Markus Leoson
- HiWi: Ulf-Dieter Schaaff
- HiWi: Tim Stolzenburg
- HiWi: Teresa Maria Winkler
- HiWi: Ekhart Wycik
- Teacher: Daniel Gracz
- Teacher: Dagmar Brauns
- Teacher: Maike Brümmer
- Teacher: Martijn Dendievel
- Teacher: Jens Ewen
- Teacher: Juan Miguel Verdugo Garcia
- Teacher: Lisa Himßler
- Teacher: Katharina Hofmann
- Teacher: Lisa Kramer
- Teacher: Tim Model
- Teacher: Joachim Müller
- Teacher: Martin Pfleiderer
- Teacher: Daniel Schulz
- Teacher: Kathrin Seyferth
- Teacher: Ekhart Wycik

- Teacher: Kerstin Behnke
- Teacher: Juan Miguel Verdugo Garcia
- HiWi: Lisa-Marie Haid
- HiWi: Arina Klassen
Vokalensemble im Ilmpark für den Rest des SoSe 20
- Teacher: Kerstin Behnke
- HiWi: Lisa-Marie Haid
- HiWi: Arina Klassen
- Teacher: Achim Kaufmann
- Teacher: Winnie Brückner
- Teacher: Jörn Marcussen-Wulff
- Teacher: Jörn Marcussen-Wulff
- Teacher: Matthias Eichhorn
- Teacher: Peter Ehwald
- Teacher: Ute Böhner
- Teacher: Christian Wilm Müller
- Teacher: Susanne Stamm
- HiWi: Jana Ulrike Lindemann
- HiWi: Johannes Schneider
This moodle course is for all that are new in programming with max/msp. Here you can find a lot of patches you can download and work with. The course starts from the early beginning and is getting more complex.
If some question arises, don't hesitate to write a mail
mailto:tim.helbig@hfm-weimar.de
if you want to work with the patches included in the single courses, please download each whole folder.
- Teacher: Tim Helbig
Spezialkurs Computermusik : Live-Elektronik mit Max-MSP
Die ersten Sitzungen werden als Online-Kurs über „BigBlueButton“ (Infrastruktur der Bauhaus Universität) angeboten und ist unter folgendem Link zu erreichen:
https://meeting.uni-weimar.de/b/tim-dum-nzw
Kurszeiten:
Montag (wö.) 11 – 12:30 Uhr
Abgabekriterien für Kurs
- Max-Patches, nachvollziehbar dokumentiert
- Komposition und dazugehörige Beschreibung (mind. 2 Seiten); alternativ: Kompositionskonzept mit mind. 2 Seiten kurz beschreiben
- Vorhaben?
- Instrumentarium?
- Wie und welcher Einsatz von Live-Elektronik?
- Einsatz von Controllern?
- künstlerische Schwerpunkte
- technische Schwerpunkte
- Gedanken zu Komposition
- musikalische Sprache
- Video-Dokumentation des Stückes; alternativ: beispielhafte Anwendung des Patches
∆ späteste (reguläre) Abgabe: 31.03.2021 ∆
Der Fokus dieses Spezialkurses liegt auf verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Max/MSP innerhalb eines Kontexts für Live-Elektronik. Im späteren Verlauf sollen Kompositionen für Instrumente und Live-Elektronik (mit besonderem Augenmerk auf die Live-Elektronik) entwickelt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Strategien zur Improvisation mit Instrument und Live-Elektronik besprochen.
Gute Kenntnisse in Max/MSP und Vorkenntnisse aus den Bereichen der Tontechnik und experimentellen Klanggestaltung, erfolgreiche Teilnahme von Einführung in Elektroakustischer Musik 1 (+2), sowie die Teilnahme am Kurs „Tonstudiotechnik“ erwünscht.
Für diesen Kurs konnte wieder eine kleine Anzahl an Lizenzen beantragt werden. Diese sind noch bis zum 31.07.2021 gültig.
- Teacher: Tim Helbig
Prof. Dr. Steffen Höhne
Voraussichtlich am 10.12.2020 und 11.12.2020
Das Kolloquium dient der öffentlichen Präsentation und Diskussion der Masterarbeiten, die im laufenden Semester in der Musikwissenschaft und im Kulturmanagement bearbeitet werden. Dabei geht es weniger um die Vorstellung konkreter Ergebnisse, als vielmehr um die Dokumentation des jeweiligen Bearbeitungsstandes, der zur Diskussion gestellt wird.
- Teacher: Sebastian Eck
- Teacher: Steffen Höhne
Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof.
Dr. Thomas Schmidt
Di. (14tg.) 15:15 – 16:45 und Blockveranstaltung | Online-Veranstaltung, Beginn am 4.11.2020
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Qualifikationsarbeiten (Master und Promotion) im Fachgebiet Kulturmanagement vorgestellt und Fragen der Methodik und Theoriebildung sowie neue Forschungsansätze diskutiert.
- Teacher: Sebastian Eck
- Teacher: Steffen Höhne
Prof. Dr. Steffen Höhne
Do. 11:15–12.45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal, Beginn: 22.10.2019
Kulturpolitik ist primär auf nationaler, wenn nicht sogar eher auf regionaler und lokaler Ebene zu verorten. Daher verwundert es nicht, dass sich innerhalb Europas zum Teile völlig unterschiedliche Formen von Kulturpolitik und Kulturförderung herausgebildet haben, die letztlich ihre Erklärung in langfristigen kulturhistorischen Entwicklung und Determinanten finden. Im Seminar soll ein vergleichender Blick auf unterschiedliche Kultursysteme, auf die Institutionen, Akteure und Formate gelenkt werden, die für die aktuelle Kulturpolitik von Relevanz sind. Im Zentrum stehen Untersuchungen zu den Ausprägungen von Kulturpolitik und Kulturförderung in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA.
- Teacher: Sebastian Eck
- Teacher: Steffen Höhne
Prof. Dr. Steffen Höhne
Do. 15:15–16.45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal 1, Beginn: 22.10.2020
Konzert und Musiktheater genießen in Deutschland einen hervorragenden Ruf und eine herausragende Stellung im Kulturleben. Dieses kulturelle Erbe zu bewahren, zu aktualisieren und dafür zu sorgen, dass das Konzert auch in Zukunft ein begeistertes Publikum findet, ist eine herausfordernde, gesellschaftlich relevante Aufgabe. Das Seminar möchte sich den Entwicklungen und Herausforderungen, den Bedingungen und Perspektiven für das Konzert in Deutschland widmen und aktuelle Diskussionen um das Konzert aufgreifen und vorstellen.
- Teacher: Sebastian Eck
- Teacher: Steffen Höhne
Prof. Dr. Steffen Höhne
Podcast – Beginn: 3.11.2020
Die Vorlesung behandelt aus einer kulturhistorischen und kulturwissenschaftlichen Perspektive das Konzept der „ostmitteleuropäischen“ Kulturstadt. Neben der Genese und Herausbildung von Kulturstädten sowie deren spezifischen Traditionen und Konzepten zur urbanen (kulturellen) Entwicklung wird es auch um die Analyse der jeweiligen Selbst- und Fremdbilder bzw. um Aspekte des Stadtbrandings gehen. In Form von Fallstudien werden ausgewählte Kulturstädte genauer vorgestellt, um Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede erkennen zu können.
- Teacher: Sebastian Eck
- Teacher: Steffen Höhne
Kulturmarketing beschäftigt sich im Besonderen mit dem ‚Produkt‘ Kultur. Das Spannungsfeld des Kulturmarketings erstreckt sich dabei von öffentlich-rechtlichen Kulturinstitutionen bis hin zu privatwirtschaftlichen Unternehmen und bringt grundlegende Herausforderungen, zugleich aber auch Potentiale mit sich.
Im Rahmen des Seminars werden wir Marketing als ein ganzheitliches Konzept, das weit mehr als ‚nur‘ Werbung ist, kennenlernen, die Grundlagen des allgemeinen Marketings vertiefen und die einzelnen Prozesse (Ziele, Strategien, Instrumente) anhand von Übungen und Gruppenarbeiten aneignen.
- Teacher: Wolf-Georg Zaddach
- Teacher: Carsten Dufner
- Teacher: Sandra Kathleen Lichtenau
- Teacher: Samuel Olbermann
- Teacher: Winnie Brückner
Hallo!
in diesem schicken Moodle-Kurs laden wir alle unsere zukünftigen Unterrichtsinhalte hoch! Juchu!

- Teacher: Winnie Brückner
Zielgruppe: Lehramt Musik
StEx: Modul IIIa
B.Ed.: BE-MP-02 (Musik und Medien)
Das Seminar "Musik & Medien" wird im Wintersemester 2020/21 in zwei parallelen Veranstaltungen angeboten. Mit der Einschreibung in diesen Kurs bekunden Sie das Interesse, das Seminar in diesem Semester zu besuchen. Im Kursbereich selbst gibt es nochmals zwei Einschreiblisten für die beiden Veranstaltungen, die jeweils donnerstags 9.00 - 10.30 und 10.45 - 12.15 stattfinden. Bedingt durch die maximal zulässige Personenzahl im Zusammenhang mit den derzeitigen Hygiene-Maßnahmen ist die Anzahl der Plätze sehr gering.
- Teacher: Stefan Bauer
- HiWi: Johannes Ballweg
- HiWi: Lisa-Marie Haid
- HiWi: Arina Klassen
- HiWi: Lisa Kramer
- HiWi: Sebastian Krügel
- HiWi: Franz Merker
- HiWi: Markus Müller
- HiWi: Johanna Schelter
- HiWi: Matthias Strößner
- HiWi: Sebastian Teige
- HiWi: Nolwenn Tilly
- HiWi: Konrad Zeisberg
Die Studierenden verfügen über erweitertes Wissen im Bereich der Instrumental- bzw. Musikpädago- gik. Sie können verschiedene Unterrichtsformen und -konzepte sowie darauf bezogene vielfältige methodische Ansätze benennen; sie können dieses Wissen mit Kenntnissen zu einer altersgerechten Kommunikation und Interaktion verknüpfen. Die Teilnehmer können unterschiedliche Übetechniken beschreiben du kennen physiologische Grundlagen des Instrumentalspiels. Sie kennen verschiedene Rollen und Typen von Lehrern und reflektieren das Selbst- und Fremdbild von sich als Lehrenden grundlegend.
- Unterrichtsformen und -konzepte
- Kommunikation und Interaktion im Instrumentalunterricht
- Übetechniken, physiologische Grundlagen des Instrumentalspiels
- Rollen und Typen von Lehrern- Teacher: Hoang Khang Pham
Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen im Bereich der Instrumental- bzw. Musikpädagogik. Sie kennen die Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung und können diese vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen einordnen. Sie verfügen über ein solides Grundwissen hinsichtlich unterschiedlicher Lerntypen, Motiven und Motivationen sowie Präferenzen von Schülern. Sie sind in der Lage, daraus resultierend erste Handlungsanweisungen und Konsequenzen für das (eigene) instrumentalpädagogische Handeln abzuleiten. Sie kennen unterschiedliche Formen des Instrumentalunterrichts (Einzel-, Partner-, Gruppenunterricht) und wissen um deren spezifische Herausforderungen und Potenziale.
- Erkennen und Fördern von musikalisch (Hoch-)Begabten
- Umgang mit unterschiedlichen Motiven von Schüler/innen im Instrumental- oder Vokalunterricht,
- Prinzipien in der (instrumental-)pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen etc.)
- Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung
- Teacher: Hoang Khang Pham
- Teacher: Martin Bosch
Kann das Musikhören oder Musikmachen zu einem gelungenen Leben führen? Diese Frage spielt seit einigen Jahren in der musikpädagogischen Fachdiskussion eine wichtige Rolle und es lohnt sich, ihr nachzugehen. Stellt man diese Frage, muss allerdings vorher mindestens geklärt werden, was das eigentlich ist, ein gelungenes Leben. Wir werden daher im Seminar von dieser Frage ausgehen und uns vor allem mit Beate Rösslers Untersuchung Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben (Berlin 2017) beschäftigen.
Dabei werden wir aus der Perspektive dieser Untersuchung aktuelle musikpädagogische Themen analysieren, z.B.:
- Musik und Digitalisierungsprozesse
- Musikkulturen und Globalisierungsprozesse
- Kunst/Musik und Freiheitserfahrung
- Kunst und Leben
- Musikpraxis Jugendlicher
Seminare der Reihe „Theorien musikalischer Bildung“ behandeln prüfungsrelevante Themen und dienen der Vorbereitung der mündlichen Prüfung im Fach Musikpädagogik. Sie sind dem Seminar zu aktuellen musikpädagogischen Forschungsthemen, vorgeschaltet, das mit der mündlichen Prüfung abschließt.
Die Seminare werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mit jeweils unterschiedlichen Themen angeboten. In den Wintersemestern wenden sie sich insbesondere an interessierte Studierende, die bereit sind, sich mit komplexen Themen und Texten auseinanderzusetzen.- Teacher: Kai Martin
Wie kann ich Musikunterricht konkret planen und durchführen? Wie lassen sich die kennengelernten Kriterien für guten Unterricht umsetzen? Wie komme ich auf unterrichtliche Anlässe und Arbeitsaufträge, die zur Selbsttätigkeit anregen können und die kognitiv aktivieren? Wie kann ich Schülerinnen und Schüler beim gemeinsamen Musizieren auf eine Weise anleiten, die zu mir passt?
Fragen wie diesen werden wir im Seminar nachgehen und entlang von Planungs- und Durchführungsaufgaben Ansätze erproben und reflektieren.
Christian Stick/Kai Martin
- Teacher: Kai Martin
Das Seminar dient der Vorbereitung auf die mündliche Master- wie Staatsexamensprüfung im Fach Musikdidaktik. Die von den Studierenden gewählten Themen werden im Zusammenhang mit ihrem jeweiligen Forschungskontext diskutiert.
- Teacher: Kai Martin
In diesem Bereich sind die aktuellen Raumpläne im Palais ersichtlich.
- Teacher: Stefan Bauer
- Teacher: Saskia Schenke
- Teacher: Stefan Bauer
Zielgruppe: Lehramt Musik
StEx: Modul IIIa
B.Ed.: BE-MP-02 (Musik und Medien)
Das Seminar "Musik & Medien" wird im Wintersemester 2020/21 in zwei parallelen Veranstaltungen angeboten. Mit der Einschreibung in diesen Kurs bekunden Sie das Interesse, das Seminar in diesem Semester zu besuchen. Im Kursbereich selbst gibt es nochmals zwei Einschreiblisten für die beiden Veranstaltungen, die jeweils donnerstags 9.00 - 10.30 und 10.45 - 12.15 stattfinden. Bedingt durch die maximal zulässige Personenzahl im Zusammenhang mit den derzeitigen Hygiene-Maßnahmen ist die Anzahl der Plätze sehr gering.
- Teacher: Stefan Bauer
Hier sehen Sie die Materialien für die Diskussion der Kompositionen von Jörn Arnecke.
- Teacher: Jörn Arnecke
Die Anträge für den Innovationsfonds sind hier für die Auswahlkommission einsehbar.
- Teacher: Jörn Arnecke
- HiWi: Christiane Kraft
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Allgemeine Musiklehre_Gruppe U1
Durchführender Dozent: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 09:30 - 10:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 09.10.2020 - 05.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 29
- Teacher: Jörn Arnecke
- HiWi: Joon young Park
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Historische Satzlehre 1_Gruppe U1
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke / Prof. Dr. Helmut Well
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:15 - 10:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 21.10.2020 bis 10.2.2021
Raum: SR 1 / 316
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 22
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Helmut Well
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Instrumentenkunde / Akustik_Gruppe U1
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 21.10.2020 bis 10.2.2021
Raum: Hörsal 313
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 29
- Teacher: Jörn Arnecke
- HiWi: Anna Oberhauser
- HiWi: Joon young Park
- HiWi: Philipp Schmidt
- HiWi: Andreas Wolff
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Workshop zur "Werkstatt Musikgeschichte"
Durchführender Gastdozent: Prof. Dr. Matthias Handschick
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 25.11.2020
Raum: WebEx
Rhythmus: einmaliger Termin
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: -
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe A1
Dozent*in: Dr. Olaf Meyer
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Olaf Meyer
- HiWi: Philipp Schmidt
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 11:30 - 13:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe B3 (B.Ed.)
Dozent*in: Sven Daigger
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 08:00 - 10:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 206
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sven Daigger
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe B4 (B.Ed.)
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 17:15 - 19:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe C1 (B.Mus.)
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe C2 (B.Mus.)
Dozent*in: Sven Daigger
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 206
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sven Daigger
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe C3 (B.Mus.)
Dozent*in: Sven Daigger
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 16:15 - 18:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 206
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sven Daigger
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe C4 (B.Mus.)
Dozent*in: Sven Daigger
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 11:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 206
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sven Daigger
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe C5 (B.Mus.)
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: Fürstenhaus, R. 324
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: nicht für Orchesterinstrumente
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe C6 (B.Mus.)
Dozent*in: Johannes Kretschmer
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 10:45 - 12:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 09.10.2020 - 05.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Johannes Kretschmer
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 1 / Harmonielehre 1_Gruppe C7 (B.Mus.)
Dozent*in: Johannes Kretschmer
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 09.10.2020 - 05.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Johannes Kretschmer
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 2 / Harmonielehre 2_Gruppe C1 (B.Mus.)
Dozent*in: Sven Daigger
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:30 - 15:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 206
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: zusätzlicher Kurs
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sven Daigger
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 2 / Harmonielehre 2_Gruppe C2 (B.Mus.)
Dozent*in: Florian Kleissle
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 16:30 - 18:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Florian Kleissle
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 2 / Harmonielehre 2_Gruppe C3 (B.Mus.)
Dozent*in: Sebastian Theilig
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:30 - 15:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 204
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Sebastian Theilig
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe A1
Dozent*in: Dr. Olaf Meyer
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 11:45 - 13:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Olaf Meyer
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe B1 (B.Ed.)
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:45 - 17:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe B2 (B.Ed.)
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 11:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe B3 (B.Ed.)
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:30 - 15:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe B4 (B.Ed.)
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe B5 (B.Ed.)
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 206
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe C1 (B.Mus.)
Dozent*in: Florian Kleissle
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kursteilung wegen Prüfungssemester
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Florian Kleissle
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe C2 (B.Mus.)
Dozent*in: Florian Kleissle
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:15 - 16:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kursteilung wegen Prüfungssemester
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Florian Kleissle
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe C3 (B.Mus.)
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 204
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kursteilung wegen Prüfungssemester
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe C4 (B.Mus.)
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 204
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kursteilung wegen Prüfungssemester
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe C5 (B.Mus.)
Dozent*in: Jonas Leopold
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 17:15 - 19:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Jonas Reinhard Leopold
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe C6 (B.Mus.)
Dozent*in: Sebastian Theilig
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:45 - 17:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 204
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kursteilung wegen Prüfungssemester
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Sebastian Theilig
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung 3 / Harmonielehre 3_Gruppe C7 (B.Mus.)
Dozent*in: Sebastian Theilig
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 204
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kursteilung wegen Prüfungssemester
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sebastian Theilig
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung classic 1_Gruppe U2
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 15:15 - 16:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Gehörbildung classic 1_Gruppe U3
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 16:30 - 17:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Praktische Gehörbildung_Gruppe U1
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:30 - 14:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 208 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- HiWi: Philipp Schmidt
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Dieser Kurs stellt zur Unterstützung der Präsenz-Lehrveranstaltungen das Lehrmaterial in Form von Text-, Bild- und Audiodateien zur Verfügung und richtet sich damit an alle Studierenden, die im Wintersemester 2020/2021 in Kurse Harmonielehre 2 im Studienprofil D (Musikwissenschaft) eingeschrieben sind.
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Dieser Kurs stellt zur Unterstützung der Präsenz-Lehrveranstaltungen das Lehrmaterial in Form von Text-, Bild- und Audiodateien zur Verfügung und richtet sich damit an alle Studierenden, die im Wintersemester 2020/2021 in Kurse Harmonielehre 4 im Studienprofil D (Musikwissenschaft) eingeschrieben sind.
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Dieser Kurs stellt zur Unterstützung der Präsenz-Lehrveranstaltungen das Lehrmaterial in Form von Text-, Bild- und Audiodateien zur Verfügung und richtet sich damit an alle Studierenden, die im Wintersemester 2020/2021 in Kurse Harmonielehre 3 im Studienprofil D (Musikwissenschaft) eingeschrieben sind.
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Dieser Kurs stellt zur Unterstützung der Präsenz-Lehrveranstaltungen das Lehrmaterial in Form von Text-, Bild- und Audiodateien zur Verfügung und richtet sich damit an alle Studierenden, die im Wintersemester 2020/2021 in Kurse Harmonielehre 1 im Studienprofil D (Musikwissenschaft) eingeschrieben sind.
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Harmonielehre 1 / Gehörbildung 1_Gruppe_D1
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 13:30 - 15:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 20.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Harmonielehre 1 / Gehörbildung 1_EF
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 21.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Ergänzungsfach Musikwissenschaft
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Harmonielehre 1 / Gehörbildung 1_Gruppe_D2
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 11:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 21.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Harmonielehre 3 / Kontrapunkt 1_Gruppe_D1
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 21.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Harmonielehre 4 / Kontrapunkt 2_Gruppe_D1
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 22.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Computernotensatz/Desktop Publishing_D1
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 15:45 - 16:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 20.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Höranalyse 1 / Werkanalyse 1_Gruppe B1 (B.Ed.)
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen:
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Höranalyse 1 / Werkanalyse 1_Gruppe C1 (B.Mus.)
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: WebEx-Konferenz - der Link wird per Mail gesendet
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Höranalyse 1 / Werkanalyse 1_Gruppe C2 (B.Mus.)
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: WebEx bzw. 204
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Höranalyse 1 / Werkanalyse 1_Gruppe C3 (B.Mus.)
Dozent*in: Dr. Christhard Zimpel
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Christhard Zimpel
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Höranalyse 1 / Werkanalyse 1_Gruppe C4 (B.Mus.)
Dozent*in: Dr. Christhard Zimpel
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 11:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Christhard Zimpel
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Höranalyse 2 / Werkanalyse 2_Gruppe A1 (B.Mus.)
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 14:30 - 16:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 13.10.2020 - 02.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Arrangieren/Instrumentieren_Gruppe U1
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 16:30 - 17:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Instrumentation 1 (Neue Musik)_Gruppe A2
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: Fürstenhaus, R. 324
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Instrumentation 1 (Profil A)_Gruppe A1
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 208 bzw. WebEx
Rhythmus: -
Bemerkung: 90 Minuten an weniger Terminen (1 SWS)
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Jörn Arnecke
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Instrumentation 1_Gruppe B1
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 12:15 - 13:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 206 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Instrumentation 1_Gruppe B2
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Instrumentation 2_Gruppe B1
Dozent*in: Sven Daigger
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:45 - 16:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 206 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 7
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sven Daigger
- HiWi: Philipp Schmidt
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Kontrapunkt 1_Gruppe C4 (B.Mus.)
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 11:15 - 12:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 20.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Kontrapunkt 1_Gruppe A1
Dozent*in: Martin Erhardt
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 14:15 - 15:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: Online
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Martin Erhardt
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Kontrapunkt 1_Gruppe B1 (B.Ed.)
Dozent*in: Dr. Olaf Meyer
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 208 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Olaf Meyer
- HiWi: Philipp Schmidt
Kontrapunkt 1_Gruppe C1 (B.Mus.)
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 20.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Kontrapunkt 1_Gruppe C2 (B.Mus.)
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 20.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Kontrapunkt 1_Gruppe C3 (B.Mus.)
Dozent*in: Dr. Christhard Zimpel
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 14:45 - 15:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Christhard Zimpel
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Kontrapunkt 2_Gruppe B1 (B.Ed.)
Dozent*in: Martin Erhardt
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:00 - 14:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: Online
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Martin Erhardt
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Kontrapunkt 2_Gruppe C1 (B.Mus.)
Dozent*in: Martin Erhardt
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: Online
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Martin Erhardt
- HiWi: Philipp Schmidt
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Fachdidaktik Musiktheorie / Unterrichtspraxis_Gruppe H1
Dozent: Ralf Kubicek
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 22.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 205
Rhythmus: wöchentlich
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Kursleiter: Ralf Kubicek
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Hauptfach Musiktheorie_Einzelunterricht_H1
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:00 - 14:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kurs für Studierenden mit Matrikelnummer 12940
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 1
- Teacher: Jörn Arnecke
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Hauptfach Musiktheorie_Einzelunterricht_H2
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:45 - 11:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kurs für Studierenden mit Matrikelnummer 12591
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 1
- Teacher: Jörn Arnecke
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Hauptfach Musiktheorie_Einzelunterricht_H3
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 16:45 - 17:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: 14-tägig
Bemerkung: Kurs für Studierenden mit Matrikelnummer 11977
(bei Bedarf im 14-tägigen Wechsel mit einem weiteren Studierenden/einer weiteren Studierenden)
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 1
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Hauptfach Musiktheorie_Einzelunterricht_H4
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: nach Vereinbarung
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 204
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: Kurs für Studierenden mit Matrikelnummer 12135
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 1
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Hauptfach Musiktheorie_Gruppenunterricht_H1
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 11:30 - 13:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: -
Bemerkung: 90 Minuten an weniger Terminen (1 SWS)
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- HiWi: Lisa-Marie Haid
- HiWi: Leonie Hiller
- HiWi: Arina Klassen
- HiWi: Joon young Park
- HiWi: Johanna Richter
- HiWi: Philipp Schmidt
- HiWi: Elias Wöllner
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Hörerziehung_Gruppe H1
Dozent*in: Elke Reichel
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 11:15 - 12:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 206
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Elke Reichel
- HiWi: Philipp Schmidt
- HiWi: Elias Wöllner
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Partiturspiel 2_Gruppe H1
Dozent*in: Prof. Jörn Arnecke
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:30 - 15:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 208
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 3
- Teacher: Jörn Arnecke
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Spezialkurs Musiktheorie: Liszt-Studien - in Kooperation mit dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar_Gruppe U7
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 1_Gruppe U1
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 204 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 1_Gruppe U2
Dozent*in: Sven Daigger
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 07.10.2020 - 03.02.2021
Raum: 206 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Sven Daigger
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 1_Gruppe U3
Dozent*in: Alexander Vaughan
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 204 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Alexander James Vaughan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 1_Gruppe U4
Dozent*in: Alexander Vaughan
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 204 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Alexander James Vaughan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 1_Gruppe U5
Dozent*in: Alexander Vaughan
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 204 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Alexander James Vaughan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 2_Gruppe U1
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 12:30 - 13:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 324 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 2_Gruppe U2
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 08.10.2020 - 04.02.2021
Raum: 204 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 6
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Künstlerischer Tonsatz 1_Gruppe U1
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 09:00 - 10:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Künstlerischer Tonsatz 1_Gruppe U2
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10:15 - 11:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Spezialkurs Musiktheorie: Blattspiel-Training I_Gruppe U1
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 09:00 - 10:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 09.10.2020 - 05.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Spezialkurs Musiktheorie: Blattspiel-Training II_Gruppe U2
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 10:15 - 11:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 09.10.2020 - 05.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4

- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Spezialkurs Musiktheorie: Theoriebegleitendes Klavierspiel (für Studierende ohne Hauptfach Klavier)_Gruppe U3
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 11:30 - 12:30 Uhr
Startdatum - Enddatum: 09.10.2020 - 05.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Spezialkurs Musiktheorie: Theoriebegleitendes Klavierspiel (für Studierende mit Hauptfach Klavier)_Gruppe U4
Dozent*in: Marcus Aydintan
Wochentag: Freitag
Uhrzeit: 12:45 - 13:45 Uhr
Startdatum - Enddatum: 09.10.2020 - 05.02.2021
Raum: 207
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Marcus Aydintan
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Spezialkurs Musiktheorie: Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 3 _Gruppe U5
Dozent*in: Dr. Ulrich Kreppein
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 11:15 - 12:15 Uhr
Startdatum - Enddatum: 06.10.2020 - 02.02.2021
Raum: Fürstenhaus, R. 324
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 4
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Ulrich Kreppein
- HiWi: Philipp Schmidt
Titel des Kurses (ggf. inkl. Angabe zur Gruppe): Spezialkurs Musiktheorie: Die Erfindung der Solo-Kadenz im Violinkonzert_Gruppe U6
Dozent*in: Dr. Olaf Meyer
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Startdatum - Enddatum: 12.10.2020 - 01.02.2021
Raum: 208 bzw. WebEx
Rhythmus: wöchentlich
Bemerkung: -
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen: 5
- Teacher: Jörn Arnecke
- Teacher: Olaf Meyer
- HiWi: Philipp Schmidt
- Teacher: Michael Klaper
- HiWi: Raphaela Dörfer
Seit dem ausgehenden Mittelalter nehmen die Quellen zu Musikerreisen
über die Alpen zu. An ausgewählten Beispielen soll nun auf Motivation, Anlass,
Ziele, Organisation, beteiligte Institutionen sowie den vielfältigen
Problemkatalog in Bezug auf Musikertransfers von und nach Italien zwischen 1450
und 1750 eingegangen werden, wobei insbesondere die Frage interessiert, inwieweit
diese Musikermigration geistesgeschichtlich als Aspekt der kulturellen
Ausstrahlung Italiens seit Renaissance und Humanismus anzusehen ist und die
Wahrnehmung Italiens als europäisches Musikland schlechthin mitgestaltet hat.
Zur Sprache sollen hierbei eine Reihe von Forschungsansätzen (betreffend schwerpunktmäßig
u.a. Biographie, Netzwerk, Institutionsgeschichte, Soziabilität, historische
Anthropologie, Kulturgeschichte des Politischen) kommen, die vor der Folie des
von dem französischen Historiker Fernand Braudel geprägten
kulturwissenschaftlichen Paradigmas des »Modéle italien« diskutiert werden.
- Teacher: Michael Chizzali
Dieser Kurs soll in Probleme, Hintergründe und Informationsmöglichkeiten zu historischen Instrumenten, musikalischen und literarischen Quellen und aufführungspraktischen Fragen einführen. Er ist primär für Studierende der Alten Musik ausgelegt, steht aber auch Kommilitonen der Musikwissenschaft und anderen Interessierten offen.
Die weitgefasste Thematik erlaubt es, diverse aufführungspraktische Probleme zu diskutieren, und ist daher auch für die Untersuchung konkret anstehender Fragen offen.
In den vergangenen Jahren fand dieser Kurs jeweils als Blockveranstaltung statt, was sich inhaltlich bewährt hat, um intensiver auf einzelne Fragestellungen eingehen zu können.
Da momentan nicht vorhersehbar ist, wie die Raumsituation eine Durchführung als Präsenzkurs ermöglicht, soll dieser Kurs vorerst online angeboten und durchgeführt werden. Ob sich die Möglichkeit ergibt, auf Präsenz umzuwechseln, ist derzeit noch ungewiss.
Ich bitte alle Interessierten, sich hier einzutragen, damit die Terminierung und der Dateiaustausch koordiniert werden kann
Literatur und musikalische Quellen sind mittlerweile weitgehend als gemeinfreie Dateien im Internet zu finden, ich empfehle dies umfassend zu nutzen.
- Teacher: Erich Tremmel
In dieser Veranstaltung sollen die stilistischen und kulturellen Wandlungen der
Klaviermusik vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis hin zur Ära Franz Liszt besprochen
und untersucht werden. Besonderes Augenmerk verdient hierbei die bedeutende
Sammlung von Klavierliteratur der HAAB (Sammlungen Anna Amalia, Maria Pavlovna
usw.) die einen repräsentativen Querschnitt jener Wandlungen abbilden. Insbesondere die
Sammlung der Großfürstin Maria Pavlovna spiegelt einen europaweiten Horizont der
damals neuartigen Klavierkultur, fokussiert auf die Schnittstelle Weimar.
Die Quellen der HAAB enthalten eine Fülle bekannter und unbekannter Klavierliteratur jener Zeit und erlauben so einen Blick auf die zeitgenössischen Vorlieben und Besonderheiten jenseits des selektiven Blicks der gängigen Musikgeschichtsschreibung. Es ist empfohlen, sich über das Onlineangebot der HAAB mit diesen Beständen vertraut zu machen.
Diese Vielfalt zeigt sich auch im keineswegs standardisierten Instrumentarium. Weimar bietet hierfür gutes Anschauungsmaterial, da es hier möglich ist, Repertoire und dafür vorgesehenes Instrumentarium in Beziehung zu bringen.

- Teacher: Erich Tremmel
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Teilgebiete des Faches und ihre methodischen Ansätze sowie zugleich eine Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Grundlegend vermittelt werden die Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel des Musikwissenschaftlers (u. a. Lexika, Handbücher, Quellenverzeichnisse,digitale Quellen), der Umgang mit musikalischen Quellen, Arten der Analyse, das Verfassen wissenschaftlicher Texte sowie Berufsperspektiven. Es werden auch die nicht-historischen musikwissenschaftlichen Profile des Instituts mit ihren spezifischen Forschungsansätzen inEinzelvorträgen der jeweiligen Professoren (Pfleiderer, Nemtsov, Pinto) vorgestellt. Außerdem werden grundlegende Referats-und Präsentationstechniken trainiert.
- Teacher: Michael Pauser
Das Institutskolloquium als Filmreihe im Winter-Semester 2020/21
Seit vielen Jahren werden im Institutskolloquium allwöchentlich unterschiedliche Fragen zu aktuellen Forschungen von Doktorand*innen und Angehörigen des Instituts präsentiert, ebenso wie Gästen aus dem In- und Ausland Raum geboten über ihre Arbeit vorzutragen.
Da dieser lebendige Austausch von den derzeitig geltenden Hygienevorschriften im Zusammenhang mit Covid-19 beeinträchtigt ist, hat das Institut für Musikwissenschaft wie auch im vergangenen Semester eine Serie von Filmen zusammengestellt, mit denen Vorträge unterschiedlicher Fachrichtungen und von verschiedenen Persönlichkeiten über die Moodle Plattform aufgerufen werden können.
Die Vortragsreihe steht ab dem 16. Dezember 2020 zur Verfügung. Einzelheiten zum Programm und Formalia zur Erlangung eines Teilnahmescheins werden hier mitgeteilt.
- Teacher: Tiago Oliveira Pinto
Marimba und Mbira, Xylophon und Lammelophon, sind zwei der wichtigsten Musikinstrumente im östlichen und südlichen Afrika. In dieser Übung / Projekt-Seminar werden die Grundlagen der auf Pattern-Bildung basierenden Musik an beiden Instrumenten vermittelt. Zugleich geht es darum zu erfahren, wie diese Instrumente mittlerweile immer mehr in einen zeitgenössischen Kontext eingebunden werden.
Präsenzveranstaltung und digitale Lehrveranstaltung, sowie Instrumentalunterricht. D.h., diese Veranstaltung findet als Künstlerisch-wissenschaftliches Projektseminar (KWP) statt, wenn Präsenzunterricht möglich ist, ansonsten ist es eine Übung.
Termine (SR 1):
Fr., 30.10.2020, 11:00-17:00 evtl. weitere Termine im 304
Fr., 06.11.2020, 11:00-17:00
Fr., 29.01.2020, 11:00-17:00
- Teacher: Tiago Oliveira Pinto
- HiWi: Lucas Johane Mucavele
Ökomusikologie: Musik in Natur, Umwelt und nachhaltiger Entwicklung
Bei der Ökomusikologie (ecomusicology) geht es um das komplexe Miteinander von Mensch, Natur und Klang. Die methodischen Ansätze sollen den unterschiedlichen Beziehungen, die aus diesem Miteinander in der Vergangenheit entstanden sind, gerecht werden. Zugleich geht es um die dingenden Fragen der Jetztzeit, indem die Ökomusikologie Phänomene des musikalischen Klangs unter Berücksichtigung der Umwelt und ihres natürlichen Ambientes behandelt.
Da das Bewusstsein für die Umwelt mit den ökologischen Bewegungen und mit der Erkenntnis über Nachhaltigkeit gewachsen ist, stellt sich die Frage in welchem Maße Musik hierzu eine Antwort bereit halten kann.
Zu behandelnde Themen im Seminar:
Musik und Landschaft
Musik und Tierlaute
Musik und Klimawandel
Musik und Vogelgesang
- Teacher: Tiago Oliveira Pinto
Musik und Transkulturation: Kultur, Geschichte und Gesellschaft in der Musikforschung
Immer wenn wir Musik mit wissenschaftlichen Fragestellungen betrachten, ordnen wir sie in die beiden Dimensionen von Geschichte und kulturelle Kontext. Geschichte ist immer auch von sogenannten Zeitenwenden geprägt, der kulturelle Kontext von den Lebenswelten der Menschen. Zeitenwende und Lebenswelt sind bestimmend für Transkulturation, ein Begriff also, der beides, die geschichtliche als auch die kulturwissenschaftliche Perspektive miteinschließt.
Die Frage von der wir ausgehen ist: wie sieht ein transatlantischer Blick auf abendländische Musikgeschichte aus? Wo liegen die Schwerpunkte, wenn Musik und ihre Geschichte in eine globalgeschichtliche Perspektive gebracht werden, Musik also als Ausdruck bestimmter Gruppen von Menschen in einer spezifischen Zeit gesehen wird?
Der auf den kubanischen Soziologen und Musikforscher Fernando Ortiz zurückgehende Begriff der „Transkulturation“ ist ein theoretisches Konstrukt, mit dem Geschichte, die Herausbildung von Nationalstaaten, sowie ihre ökonomische und sozio-kulturelle Entwicklung in Lateinamerika begriffen werden können. Vor dem Hintergrund dieses Begriffes soll die Verknüpfung von Geschichte und Kultur anhand von Musikbeispielen aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa vorgestellt und zur Diskussion gebracht werden.
Themenbereiche:
Musik und Kolonialismus
Die Darstellung des Exotischen in der Musik
Musikgeschichte Lateinamerikas
Traditionelle Formen und zeitgenössische Musik
Musik und Politik
Nueva Canción und Musica Popular Brasileira
- Teacher: Tiago Oliveira Pinto
Im Kurs werden die wichtigsten Etappen musikwissenschaftlichen Schreibens, von der
Entwicklung einer Fragestellung, über die Möglichkeiten und Wege der Recherche bis hin
zum Verfassen von Arbeiten (auch Bachelor- oder Masterarbeit), erklärt und geübt. Je
nach Bedarf können verschiedene Genres musikspezifischer Textproduktion
(Programmtexte, Rezensionen, Künstlerprofile, etc.) besprochen und erarbeitet werden.
Die Teilnehmer sollten eine Woche vor der zweiten Sitzung (d.h. bis 09.01.)
selbstverfasste Texte per Mail an peter.lell@hfm-weimar.de schicken, die dann während
der Veranstaltung besprochen werden.
- Teacher: Peter Lell
Seit dem frühen 19. Jahrhundert bildeten die zahlreichen (Männer-)Chöre und Singvereine das Rückgrat des bürgerlichen Kulturlebens. Sie fanden sich nach dem Vorbild der Berliner Singakademie (Carl Fr. Zelter) und des Zürcherischen Singinstituts (Hans G. Nägeli) zusammen, um die Werke alter Meister ebenso wie die der Zeitgenossen einzustudieren und öffentlich aufzuführen. Für den wachsenden Bedarf an geeigneter Chorliteratur schufen daher auch viele namhafte Komponisten wie Franz Schubert, Friedrich Silcher, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms oder Max Reger unzählige Werke, die heute – im Zeichen einer sich wandelnden Chorkultur – zunehmend in Vergessenheit geraten.
Die Entwicklung verdrängte allmählich gerade in Thüringen die Tradition der Adjuvantenchöre, die seit Jahrhunderten in vielen Städten und Dörfern das Musikleben geprägt und dabei stets ein aktuelles/zeitgenössisches Repertoire gepflegt hat.
In diesem Seminar soll einerseits ein gattungsübergreifender Überblick über das Chorrepertoire jener Zeit erarbeitet werden. Andererseits soll auch das gesellschaftliche und politische Spannungsfeld beleuchtet werden, vor dessen Hintergrund die Bedeutung des Chorwesens für die Geschichte der Musik und für die politische Entwicklung Deutschlands gleichermaßen zu bewerten ist.
Kursanmeldung: Selbsteintragung (ab 01.Okt.2020, 0:00 Uhr) oder per email an: christoph.meixner@hfm-weimar.de
- Teacher: Christoph Meixner
Dass Musik als Medium des Bösen zur Indoktrination, Erniedrigung, Folter etc. missbraucht werden kann, hat das 20. Jahrhundert hinlänglich gezeigt. Inzwischen gibt es eine Reihe von Untersuchungen zu diesem Thema. Das geplante Seminar setzt einen anderen Fokus: Es geht darum zu erkunden, mit welchen musikalischen Mitteln das Böse durch die Jahrhunderte hinweg in Ost- und Westeuropa dargestellt wurde.
Zunächst werden philosophische und theologische Begriffsbestimmungen des Bösen von bspw. Platon, Thomas von Aquin, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer, Wladimir Solowjow, Friedrich Nietzsche, Nikolai Berdjajew, Pawel Florenski, Hannah Arendt, Paul Ricœr u. a. thematisiert, und es wird danach gefragt, inwieweit ihre Ideen Komponistinnen und Komponisten beeinflussten.
Anschließend werden Beispiele für die Darstellung des Bösen musikanalytisch betrachtet, darunter Werke von z. B. Johann Sebastian Bach, Luigi Boccherini, Franz Liszt, Hector Berlioz, Camille Saint-Saëns, Modest Mussorgski, Ferruccio Busoni, Alexander Skrjabin, Igor Strawinsky, Alfred Schnittke, György Ligeti, Luigi Nono, Galina Ustwolskaja, Sofia Gubaidulina u. a. Die Auswahl der Stücke wird mit den Studierenden abgestimmt. Es wird untersucht, welche spezifischen musikalischen Mittel zur Darstellung des Bösen in Ost- und Westeuropa gewählt wurden und wie sehr sie vom Kulturkreis abhängig waren.- Teacher: Inna Klause
In Braveheart dudeln die Dudelsäcke, in Titanic wird zu
irischer Musik getanzt: Keltische Musik ist zu einem wichtigen Stilmittel
innerhalb der Filmmusik geworden. Dabei portraitiert sie jedoch nicht nur eine
nationale Zugehörigkeit, sondern wird auch als allgemeiner musikalischer
Verweis auf ein europäisch geprägtes Mittelalter oder eine an diese Ästhetik
angelehnte Fantasiewelt verwendet. Die aktuelle Filmmusik folgt damit einer
romantischen Keltenbegeisterung, deren Ursprünge bis in die Romantik
zurückreichen: Eine wesentliche Rolle spielen hierbei James Macphersons Ossian-Epos,
Jean-Jacques Rousseaus Theorie des »Edlen Wilden« und das durch Johann
Gottfried Herder geweckte Interesse an Volksliedern. Im Seminar wird der
Einsatz keltischer Musik in ausgewählten Filmen analysiert, im Kontext des
filmischen Geschehens interpretiert und mit den zugrundeliegenden romantischen
Konzepten in Bezug gesetzt.
Teilnahmeschein: Übernahme eines Referats und Erstellung eines Fragebogens, regelmäßiges Bearbeiten von Aufgaben im Selbststudium (Material via Moodle), regelmäßige Anwesenheit bei den alle zwei Wochen stattfindenden Präsenzsitzungen
Leistungsschein: Anfertigen einer Hausarbeit
- Dozentin: Maria Behrendt
- Dozentin: Maria Behrendt
“Are We Doing Anyone Any Good?” – fragt einer der bekanntesten Musikethnologen, Bruno Nettl, und wir schließen uns ihm an.
In dem Seminar werden wir uns dem Selbstverständnis der Musikethnologie tiefgehend nähern. Was wird erforscht und wie? Wer „erforscht“ wen und mit welchen Zielen? Welche Formen von „Wissen“ treffen aufeinander und was resultiert daraus? Was ist das sogenannte Forschungs-„Feld“ und was machen wir als ForscherInnen dort? Welche Musik wird untersucht, und wessen Musik ist es? Was können wir für Ergebnisse finden und was können Sie uns sagen?
Mit diesen Fragen werden wir uns ein vielfältiges Bild von zeitgenössischen Konzepten einer transkulturellen Musikforschung skizzieren. In diesem Zusammenhang werden wir verschiedene Begriffe von „Wissen“ beleuchten (z.B. Academic Knowledge(s), Embodied Knowledge, Situated Knowledge, Organic and Dialogic Knowledge), Forschungsmethoden unter die Lupe nehmen (z.B. Ethnographische Forschung, Collaborative Research, Action Research) und mögliche Selbstverständnisse dieser Musikforschung untersuchen.
Dafür bedienen wir uns all unserer Sinne, werden Texte lesen, Videos schauen, Musik hören und mit Personen sprechen. Als Prüfungsleistung ist die klassische Form der Hausarbeit möglich, aber auch ein alternatives Konzept mit einem akademischen Poster + Essay vorgesehen.
- Teacher: Peter Lell
In diesem Kurs werden die vielfältigen Verbindungen zwischen Musik und dem Neuen Testament behandelt. Vor allem die vier Evangelien, die das Leben und Wirken von Jesus aus Nazareth darstellen, wurden zur Grundlage für unzählige Musikwerke und sie bleiben bis heute eine wichtige Inspirationsquelle der abendländischen Musik. Trotz der christlichen Verfolgung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang erfuhren, setzten sie sich seit jeher mit Jesus auseinander. Das wachsende jüdische Interesse an diesem Thema seit der Zeit der Aufklärung spiegelt sich auch im künstlerischen Schaffen.
PLAN DER VORLESUNGEN:
21. Oktober: Einführung
28. Oktober. Das Neue Testament im Kontext der Hebräischen Bibel (Tanach) und der jüdischen Geschichte
4. November: Jesus von Nazareth: Gottessohn oder aufsässiger Rabbi?
11. November: Das Leben und Wirken Jesu in der Musik
18. November: Jesus als Messias: Das Alte und das Neue Testament in Händels „Messias“
25. November: Agnus Dei: Die Passionsgeschichte und das jüdische Pessach-Fest
2. Dezember FÄLLT AUS
9. Dezember: Judas: der personifizierte Verrat
16. Dezember: „Wir haben ein Gesetz“: Juden in Bachs Passionen
6. Januar: Salome: die „schöne Jüdin“ als femme fatale der Moderne
13. Januar: Eine christlich-jüdische Identität? Das Alte und das Neue Testament im Werk von Felix Mendelssohn
20. Januar: Paulus von Tarsus und das Paulus-Oratorium von Mendelssohn
27. Januar: Die „Entjudung“ des Christentums in der NS-Zeit und die Auswirkungen des Holocaust auf die Rezeption des Neuen Testaments in der Musik
3. Februar: „Apocalipse Now“: Die Offenbarung des Johannes in der modernen und postmodernen Musik
10. Februar: Abschluss: Das christlich-jüdische Verhältnis gestern und heute. Jesus in der jüdischen Kultur
- Teacher: Jascha Nemtsov
21. Oktober Einführung: Judentum - jüdische Identität - jüdische Musik
28. Oktober Darstellung der Juden in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Salomone Rossi
4. November Juden in J.S. Bachs Passionen
11. November Hebräische Bibel in der Musik des 18. und 19. Jh.: von Händel bis Verdi
18. November Judentum und Romantik. La Juive von Jacques Fromental Halevy
25. November Felix Mendelssohn, seine deutsch-jüdische und christlich-jüdische Identität
2.12. FÄLLT AUS
9. Dezember Jüdische Komponisten des 19. Jh. und ihr Judentum: Meyerbeer, Offenbach, Goldmark, Mahler
16. Dezember Richard Wagners Schrift „Das Judentum in der Musik“ und sein Opernschaffen
6. Januar Arnold Schönberg und sein Judentum
13. Januar Nationale jüdische Musik im 20. Jahrhundert: Die Neue Jüdische Schule und andere Strömungen
20. Januar Jüdische Musik in Werken nichtjüdischer Komponisten: von Max Bruch bis Dmitri Schostakowitsch
27. Januar Holocaust und Musik
3. Februar Judentum in der Musik unserer Zeit: Neue Musik, Klezmer-Revival etc.
10. Februar Abschluss
- Teacher: Jascha Nemtsov
Eines der Grundmotive antijüdischen und antisemitischen Denkens ist der Vorwurf jüdischer „Mimikry“, die Imitation und Zersetzung der Mehrheitskultur aufgrund fehlender eigener Identität, oder im spezifisch künstlerisch-ästhetischen Sinn der Unfähigkeit, eine „authentische“ originelle Kunst oder Musik zu schaffen. Diese Denkmuster zeigen sich bereits in den Anfängen moderner Musikgeschichtsschreibung und kulminieren im antisemitischen Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts, unter dem Richard Wagners „Das Judenthum in der Musik“ keineswegs eine Sonderstellung einnimmt, wenngleich vor allem mit der erweiterten Fassung von 1869 zusammen mit Bemerkungen in anderen Schriften eine neue „Qualität“ antisemitischer Agitation erreicht scheint. Die antisemitische Musikpublizistik der folgenden Jahrzehnte bis hin zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus knüpft nicht kausal, aber doch wirkungsgeschichtlich an die im 19. Jahrhundert ausgeformten Topoi „hebräischen Kunstgeschmacks“ oder des „Juden in der Musik“ an. Auch nach dem 2. Weltkrieg finden sich in verschlüsselter Form noch ähnliche Motive in der Musikkritik, während Teile gerade der deutschsprachigen Musikforschung „Jüdisches“ in der Musik bis in die Gegenwart nur in Einflüssen synagogaler oder orientalischer Klanglichkeit zu finden vermögen.
Wir lesen wichtige Quellentexte und verorten sie im Kontext des ästhetischen und politischen Diskurses. Zugleich betrachten wir die konkreten Auswirkungen auf das Schaffen und die Rezeption von Komponisten wie Giacomo Meyerbeer, Felix Mendelssohn, Jaques Offenbach, Gustav Mahler, Kurt Weill oder Arnold Schönberg und untersuchen ausgewählte Werke daraufhin, ob sich die antisemitische Kritik musikalisch substantiieren lässt. Im Vergleich mit Werken anderer jüdischer Komponisten, die ihre jüdisch-nationale oder religiöse Identität in konkreterer Form künstlerisch zum Ausdruck zu bringen gesucht haben, überlegen wir gemeinsam, was „jüdische Musik“ in der jüngeren Geschichte und Gegenwart bedeuten kann.
Literatur:
Annkathrin Dahm, Der Topos der Juden : Studien zur Geschichte des Antisemitismus im deutschsprachigen Musikschrifttum, Göttingen 2007; Jens Malte Fischer, Richard Wagners „Das Judenthum in der Musik“ : eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus, Frankfurt a. M. 2000; Melanie Kleinschmidt, „Der hebräische Kunstgeschmack“. Lüge und Wahrhaftigkeit der deutsch-jüdischen Musikkultur, Köln/Weimar/Wien 2015; Oliver Hilmes, Im Fadenkreuz: politische Gustav-Mahler-Rezeption 1919–1945. Eine Studie über den Zusammenhang von Antisemitismus und Kritik an der Moderne, Frankfurt a.M. 2003; Jascha Nemtsov, Die Neue Jüdische Schule in der Musik (Jüdische Musik, Bd. 2), Wiesbaden 2004; Eckhard John/Heidy Zimmermann (Hg.), Jüdische Musik. Fremdbilder – Eigenbilder (Jüdische Moderne, Bd. 1), Köln 2004.
- Teacher: Joachim Markus Klein
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des modernen Jazz
vom Bebop und Cool Jazz über Hardbop, West Coast Jazz und Third Stream bis hin
zu Free Jazz, Fusion Music und den vielgestaltigen Strömungen des Jazz am Ende
des 20. Jahrhunderts. Maßgebliche Stilentwicklungen, Musiker und Aufnahmen
werden im Kontext der sich wandelnden Bedingungen der Musikproduktion und
Musikrezeption sowie übergreifender sozialer, politischer, ökonomischer und
kultureller Rahmenbedingungen dargestellt.
- Teacher: Martin Pfleiderer
Mit ‚Transkribieren‘ (wörtl.: Hinüber-Schreiben) wird in der
Musikethnologie und in der Jazz- und Popmusikforschung das Übertragen von
Klanglichem in eine graphische Darstellungsform, z.B. die Notenschrift,
bezeichnet. Grundlage hierfür ist ein wiederholtes, aufmerksames Anhören der
Musikaufnahmen. Transkriptionen von Klangdokumenten sind stets mit bestimmten
musikanalytischen Fragestellungen verknüpft, sie dienen sowohl der
musikalischen Analyse als auch der Visualisierung von Analyseergebnissen. In
der Übung sollen verschiedene Transkriptionsmethoden und Darstellungsweisen von
Musik vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele erprobt und eingeübt
werden. Parallel zu diesen praktischen Übungen werden Schlüsseltexte zur
Methodologie des Transkribierens diskutiert. Am Schluss der Veranstaltung
stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Transkriptionsprojekte
vor.
- Teacher: Martin Pfleiderer
Seit den 1990er Jahren haben Philosophen wie Gernot Böhme oder Martin Seel
eine neue philosophische Ästhetik entwickelt, die am Konzept von ‚Aisthesis‘ als
allgemeiner Wahrnehmungslehre anknüpft. Im Mittelpunkt steht nicht mehr
(ausschließlich) eine Kunstästhetik, sondern ebenso (wieder) Naturästhetik und
(neuerdings) eine Ästhetik des Designs. Im Seminar sollen ausgewählte
Schlüsseltexte der neuen philosophischen Ästhetik – und insbesondere Texte, die
auf Klang und Musik Bezug nehmen – im Hinblick auf Anschlussmöglichkeiten für
eine neu zu entwickelnde Musik- und Klangästhetik diskutiert werden. Dabei
sollen auch kultursoziologische Ansätze, in denen die Ästhetisierung der
gegenwärtigen Gesellschaft thematisiert wird (Stichwort: ästhetischer
Kapitalismus) sowie Ansätze aus den Sound Studies zu historischen und
gegenwärtigen Hörkulturen und Klangwelten herangezogen werden.
- Teacher: Martin Pfleiderer
Ziel des Forschungsseminars ist es, Unterrichtsmodule für die
Analysekurse an der HfM zu konzipieren, in denen Ressourcen und Software zur
Musikanalyse (Notenanalyse und Audioanalyse) eingesetzt werden. Nach der
Recherche und Erprobung entsprechender Möglichkeiten sollen Tutorials mit
praktischen Analysebeispielen für Noteneditoren, für Software zur
Visualisierung von Noten- und Audio-Dateien, zur statistischen Analyse von
Musikdateien und -datenbanken, zur Muster-Suche und -Analyse (von Motiven,
Rhythmen, Harmoniefolgen) und zum Interpretationsvergleich konzipiert und
umgesetzt werden. Geplant ist eine Erprobung der Ergebnisse in Analysekursen im
Sommersemester 2021 (Intensivkurs), wobei TeilnehmerInnen des
Forschungsseminars dann auch als TutorInnen fungieren können. Darüber hinaus
sind Tutorials für den Einsatz im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe
denkbar.
- Teacher: Martin Pfleiderer
Wie hören wir Musik? Wie verarbeiten wir Musik kognitiv und emotional?
Wie entwickelt sich Musikalität? Wie lassen sich Prozesse des Komponierens,
Improvisierens oder Aufführens von Musik angemessen beschreiben? Wie entstehen
musikalische Präferenzen? Wie wird Musik im Alltag verwendet? Welche
Auswirkungen von Musik auf Gesundheit und Wohlbefinden gibt es? Diese und
weitere Fragestellungen der Musikpsychologie sollen im Seminar anhand von
übergreifenden Darstellungen und exemplarischen Studien diskutiert werden. Als
thematische Schwerpunkte sind vorgesehen: Geschichte und Methoden der
Musikpsychologie, neurophysiologische und psychoakustische Grundlagen des
Hörens, kognitive Prozesse des Wahrnehmens, Verarbeitens und Erinnerns von
Musik, Musik und Emotion, musikalische Entwicklung, musikalische
Schaffensprozesse, sozialpsychologische Aspekte der Musikrezeption, angewandte
Musikpsychologie.
- Teacher: Martin Pfleiderer
Das Tutorium dient der Vertiefung der Vorlesung Musikgeschichte im Überblick III von Prof. Dr. Helmut Well und soll insbesondere die Repertoirekenntnisse anhand ausgewählter Werke erweitern.
Die Einschreibung in den Kurs ist ab dem 01. Oktober 2020 möglich.
- Teacher: Roman Lüttin
Das Tutorium dient der Vertiefung der Vorlesung Musikgeschichte im Überblick I von Prof. Dr. Helmut Well und soll insbesondere die Repertoirekenntnisse anhand ausgewählter Werke erweitern.
Die Einschreibung in den Kurs ist ab dem 01. Oktober 2020 möglich.
- Teacher: Roman Lüttin